Squat Rack gebraucht oder neu kaufen und verkaufen

Alle Angebote (10)
TOP
DRAX Pure Plate V-Squat Maschine NEU vom Hersteller
Solms, Deutschland
Core Hack Squat (HACK-1)
Colne, Großbritannien
SCHNELL Sicherheits-Kniebeugengestell / Squat Rack
Neufahrn, Deutschland
SCHNELL Kniebeugenständer / Squat Rack (Paar)
Neufahrn, Deutschland
SCHNELL Kniebeugengestell / Squat Rack
Neufahrn, Deutschland
Fitness Rack
Fitness Rack
Preis: VHB 503,36 €
Dissen, Deutschland
BASIC Squat Rack
BASIC Squat Rack
Preis: Preis auf Anfrage
Gelsenkirchen, Deutschland
Prime Series Plate Loaded Squat
Ginduliai, Litauen
Sissy Squat Trainer - Squat Bench - Farbe wählbar
Life Fitness Signature Olympic Squat Rack
Žalec, Slowenien
In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Squats - auch bekannt als Kniebeugen - sind ein wahnsinnig anstrengendes und effektives Workout für die Beine, den Po und viele andere Muskeln. Durch Squats kann die Beweglichkeit des Unterkörpers verbessert und die Gesundheit von Knochen und Gelenken gesteigert werden.


Klassischerweise zählen Squats zum Bereich des Körpergewichtstrainings, durch den Einsatz von Langhanteln kann das Kniebeugentraining stark intensiviert werden. Hier sind Squat Racks unschätzbare Helfer für das Training. Auf dem Squat Rack werden Langhanteln so platziert, dass sie nur noch abgenommen werden müssen. Dazu verfügt das Rack über Spotter und Safety Bars, diese erlauben während der Übung auch das sichere Ablegen der Langhantel, falls das Gewicht doch mal zu schwer werden sollte. Mit der Langhantel im Nacken platziert können nun ganz normale Squats durchgeführt werden. Das macht das Squat-Training ungleich fordernder, schweißtreibender und effizienter!


Kniebeugenständer sind spezielle Ablagen für Langhanteln und Hantelscheiben, die in vielen Fitnessstudios im Kraftbereich stehen. Dabei gibt es verschiedene Varianten an Kniebeugenständern: Sie können fest installiert oder tragbar sein. Kniebeugenständer eignen sich nicht nur, wie ihr Name schon verrät, für Übungen wie das Kniebeugen, sondern sie ermöglichen durch ihre Ablagemöglichkeit diverse Langhantelübungen, wie beispielsweise Bankdrücken, Schulterdrücken oder Ausfallschritte. Die Funktionsweise der Kniebeugenständer ist die mit Gewichten bestückte Langhantel in die richtige Ausgangsposition für die Übungsausführung zu bringen.


Besonderheiten beim Training mit dem Squat Rack


Durch die Nutzung des Squat Rack lässt sich die Intensität des Kniebeugentrainings hervorragend steigern. Anfänger sollten langsam mit dem Training beginnen, beim ersten Workout mit dem Squat Rack sollte zur Gewöhnung an das Training zunächst nur mit einer Hantelstange ohne zusätzliche Gewichte trainiert werden.


Mit steigendem Trainingslevel und größerer Übungsroutine können die Gewichte schlussendlich individuell auf den aktuellen Leistungsstand angepasst werden. Wie bei allen Kniebeugen-Trainings ist es gerade beim Training mit zusätzlichem Gewicht wichtig, auf den eigenen Körper zu achten. Bei Schmerzen im Knie sollte die Übung zunächst abgebrochen werden. Die korrekte Durchführung der Squats und eine korrekte, aufrechte Körperhaltung ist gerade mit dem Mehrgewicht extrem wichtig. Der Rücken sollte immer eine gerade Linie bilden, Füße und Knie führen die Übung kontrolliert und langsam durch.

Im Gegensatz zum geführten Squat-Training in einer Multi-Kraftstation werden beim Power-Workout mit dem Squat Rack auch die tiefliegende Stütz- und Haltemuskulatur im unteren Rücken wirkungsvoll gestärkt.


Wichtige Merkmale von Squat Racks


Besonders wichtig für einen hohen Trainingskomfort ist die Höhe der Hantelablagen. Ein engmaschiges Raster am Squat Rack erlaubt eine ideale Individualisierbarkeit des Squat Racks für jeden Nutzer.

Die zweite wichtige Kenngröße ist die maximale Belastbarkeit des Squat Racks.

Squat Racks sollten über rutschsichere Füße verfügen, ein hohes Eigengewicht sorgt für einen verlässlichen, sicheren Stand.


Worauf kommt es beim Squat Rack an?


Das Squat Rack ist eine tolle Ergänzung für jedes Fitnessstudio oder für sehr ambitionierte Athleten zuhause. Aber wie findest du das Squat Rack, das zu dir und deinen mit den Muskeln wachsenden Anforderungen passt? Gibt es gar ein bestes Squat Rack und wenn ja, worauf kommt es an?


Bestes Squat Rack im Einsatz - welche Eigenschaften sind wichtig?


Zunächst einmal ist wichtig, dass du genau weißt, was du suchst. Je präziser du weißt, welche Übungen du am Squat Rack durchführst, desto einfach findest du die perfekte Lösung. 

Normalerweise sind Squat Racks beispielsweise nicht zum Bankdrücken geeignet. Die vielen, hohen Ablagen sind ideal zum Auflegen der Hantel für Squats, beim Bankdrücken kannst du jedoch leicht die richtige Ablage verfehlen. 

Bestes Squat Rack für den Einsatz mit freier Hantel und Bank wäre in diesem Fall ein Rack mit separater Ablage für die Langhantel. Diese liegt vor den Ablagen für Squats und Deadlifts und blockiert diese, wenn du die Hantel sehr tief entnehmen möchtest. Hieran zeigt sich einerseits, wie vielseitig Squat Racks sein können und mit welchen Variationen du dein Training aufwerten kannst. Aber andererseits funktioniert das immer besser, wenn du bereits vor der Anschaffung weißt, wie du das Squat Rack nutzen willst. Es macht einen großen Unterschied, ob du das Squat Rack für den heimischen Trainingskeller anschaffst, wo es alles leisten muss, oder aber für dein gut ausgestattetes Studio, wo das Squat Rack zwischen Power und Half Rack steht. 

Für den einfachen Hausgebrauch findest du auch Mischungen aus Squat Rack und Multikraftstation. Für die reine Arbeit mit der Hantelstange sind diese etwas umständlicher, aufgrund des Seilzuges nehmen sie außerdem mehr Platz ein - dafür kannst du hier auch Latissimus Pulls und andere Übungen wie am Kraftturm trainieren. 

Wirklich entscheidend sind die Stabilität und die Ablagemöglichkeiten. Günstige Squat Racks findest du etwa auch ohne verbindenden Standfuß, das ist viel günstiger, aber deutlich instabiler. 


Ein Heim für deine Langhantel - bestes Squat Rack finden


Wie du am Squat Rack trainieren möchtest, ist dir überlassen. Die Gestelle sind so flexibel, dass du die Barbell einfach entnehmen und loslegen kannst. Damit das aber auch verletzungsfrei funktioniert, sollten die Ablagen auf Schulter-, Brust- und Hüfthöhe dir die Wahl lassen, wie du dir das Gewicht aufladen kannst. 

Auch die Schräge beim Squat Rack solltest du als wichtiges Feature verstehen, um auch schwerere Gewichte sicher abzulegen. Und auf diese Sicherheit kommt es schließlich an.


Was muss man beim Kauf eines Squat Racks beachten?


Squat Rack Wenn man sich nicht sicher ist, welchen Kniebeugenständer man kaufen soll bzw. welches Modell, das passende für einen ist, dann sollte man folgende Punkte beachten:

Sicherheit beim Training: Ob zu Hause oder im Fitnessstudio - nicht jeder Trainierende kann mit einem Partner trainieren. Ein wichtiger Punkt ist daher die Unterstützung der Trainingssicherheit. Passende Ablagen sorgen dafür, dass ein Gewicht schnell und sicher abgelegt werden kann, wenn es nötig ist. 

Stabilität und Langlebigkeit: Es ist eine alte Weisheit - wer billig kauft, kauft zweimal! Ein wichtiger Punkt ist daher die Stabilität des Kniebeugenständers. Freistehende Modelle sollten über ein hohes Eigengewicht verfügen - das sorgt für Standfestigkeit und verhindert, dass das Squat Rack beim Training verrutscht. Das bevorzugte Material für ein gutes Squat Rack ist Stahl, minderwertige Modelle sparen hier. Minderwertige Materialien wie beispielsweise Blech solltest du auf jeden Fall meiden! Modelle zur festen Montage können aus leichteren Materialien gefertigt werden, hier kommt die Stabilität durch die feste Verankerung in der Wand oder im Boden zustande. Verbindungspunkte sollte über stabile Schweißnähte verfügen - kleine, kaum sichtbare Anpunktungen sehen zwar optisch hübsch aus, mindern aber die Langlebigkeit des Squat Racks stark.

Maximale Belastbarkeit: Einerseits dient das Squat Rack als Ablage für Hanteln und Hantelscheiben, andererseits soll es auch noch das komplette Körpergewicht des Trainierenden tragen. Eine möglichst hohe maximale Belastbarkeit gibt hier Sicherheit für den Kauf: Je mehr Gewicht der Kniebeugenständer tragen kann, desto stabiler ist wahrscheinlich auch die Verarbeitung. Gerade beim Bodybuilding können schnell hohe zusätzliche Trainingsgewichte zum Einsatz kommen - eine niedrige Belastbarkeit ist eigentlich nie zu empfehlen.


Wie trainiert man mit dem Squat Rack?


Der Kniebeugenständer unterstützt den Trainierenden durch seine Sicherheitsstreben hervorragend bei der Ausführung von Kniebeugen, aber auch beim Bankdrücken sowie bei Ausfallschritten.Die Sicherheitsablagen sind natürlich auch exzellent geeignet, um eine Langhantel abzulegen - ideal ist das unter anderem bei der Durchführung von Rack Pulls. In Verbindung mit einer Trainingsbank kann man noch eine Menge mehr Übungen an dem Kniebeugenständer durchführen.

Bei dem Workout mit dem Squat Rack handelt es sich stets um ein Training mit freien Gewichten (Free Weights) oder aber dem eignen Körpergewicht, das macht den Kniebeugenständer ideal für Disziplinen wie Functional Training oder Callisthenics.


Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
News aus der Fitnessbranche Neue Zielgruppe: ACISO nimmt Jugendmuskeltraining in den Fokus

ACISO bietet ein Umsetzungskonzept für das Jugendtraining mit aufklärenden Video-Clips – vollumfänglich und auf das jeweilige Studio abges...

3. Oktober 2023

News aus der Fitnessbranche Bodystreet erhält zwei Auszeichnungen

Bodystreet ist in einer Studie von ServiceValue und DEUTSCHLAND TEST (im Auftrag von Focus Money) mit dem Prädikat „Von Kunden empfohlen“ ...

2. Oktober 2023

Fitness Lexikon Muskeln und Myokine – die körpereigene Apotheke

Unsere Muskeln – sie halten unseren Körper aufrecht und in Form. Sie bewegen uns von A nach B und sie kommunizieren mit den anderen Organe...

1. Oktober 2023

Produktneuheiten Bio BrainAge – Teste dein Gehirnalter

Die kognitiven Hirnfunktionen (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Inhibitionsfähigkeit) stehen in direktem Zusammenhang mit der...

29. September 2023

News aus der Fitnessbranche milon verstärkt Führungsteam mit Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller

Mit den Experten Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller erweitert milon seine Führungsspitze. Investor Christian Jäger, der das Unternehme...

28. September 2023

Erfahrungsberichte aus der Fitnessbranche Up2You: Mehr Umsatz durch 18% Preiserhöhung und ein Upsell-Modell mit EGYM

Sandrine Gras hat im Osten Frankreichs rund um Annecy insgesamt vier Up2You-Studios aufgebaut. Seit zwei Jahren erleben sie und ihr Team, ...

27. September 2023

Rechtstipps Arbeitszeiterfassung: Anforderungen und anstehende Neuerungen

In einem Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Arbeitgeber zur Einführung eines Arbeitsz...

26. September 2023

Tipps zur Fitnessstudio Existenzgründung Fitness-Franchise: Was gibt es zu beachten?

Die Zahl der Fitness-Franchise-Systeme ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gewachsen. Mittlerweile gibt es Konzepte in nahezu a...

25. September 2023

News aus der Fitnessbranche Neuer Schwung für Bodystreet: Gründer-Sohn Martin Lehner steigt ins Unternehmen ein

Die EMS-Franchisekette Bodystreet verkündet einen spannenden Neuzugang: Martin Lehner, Sohn der Gründer und CEOs Emma und Matthias Lehne...

24. September 2023