Mitgliederverwaltungssoftware für Fitnessstudios und Vereine

Alle Angebote (1)
In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Mitgliederverwaltungssoftware für Fitness-Studios und Vereine


Sie stehen bereits in den Startlöchern, strotzen vor Tatendrang und wollen Ihre originellen Ideen in den Bereichen Fitness-Studio, Verein, Hotel, Schule oder JVA verwirklichen? Sie wollen sofort loslegen, Ihre erfolgreichen Konzepte an den Kunden zu übermitteln? Genau dann ist es allerdings elementar notwendig eine Basis zu schaffen, mit der Sie jederzeit den Überblick über Ihre Zielgruppe (Kunden, Mitglieder, Gäste, Schüler, Insassen, etc.) behalten. Eine Mitgliederverwaltungssoftware nimmt an dieser Stelle den Hauptaufgabenschwerpunkt ein, Ihnen den Rücken frei zu halten, um die entsprechende Dienstleistung an dem Kunden in den Vordergrund rücken zu können, anstatt sich mit einer aufwändigen Verwaltungsarbeit die Zeit um die Ohren schlagen zu müssen.


Welche Softwares sind empfehlenswert?

Vereinsverwaltungssoftwares wie beispielsweise die Testsieger ClubDesk Vereinssoftware, Vereinsplaner oder easyVerein sowie Vereinssoftwares um Webling oder S-Verein, die jeweils ein gutes Testergebnis erreicht haben, setzen sich zum großen Ziel, den Verwaltungsaufwand, der hinter einem jeden erfolgreichen Gewerbe steht, umgehend zu vereinfachen (siehe Test der Trusted-Homepage). Organisatorische Details sollen für Sie einfach und übersichtlich visualisiert werden, damit Sie alle wichtigen Daten von Ihren Kunden kompakt und effizient abrufen können. Dazu können beispielsweise die Bereiche Mitgliederverwaltung, Management der finanziellen Angelegenheiten oder aber auch Planung von Events gehören. Dabei geht es in erster Linie darum, ein einziges allumfassendes Tool anzubieten, welches ineinander schlüssig und barrierefrei konstruiert worden ist, damit Kommunikationsabläufe reibungslos und konzentriert vollzogen werden können.


Welche Kostenmodelle gibt es?

Die unterschiedlichen Anbieter bieten interessante Kostenstrukturen an, die sich entsprechend der Kriterien monatliche oder jährliche Zahlweise, Mitgliederanzahl sowie zur Verfügung stehende Speicherkapazität differenziert gestalten. Je nach ausgewählter Kriterien können Kosten zwischen 0 und 396 EUR anfallen. An dieser Stelle lohnt es sich für Sie, die Angebote der unterschiedlichen Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen, um ein für Ihren Anlass attraktives und gewinnbringendes Kosten-Angebot-Modell zu generieren. Scheuen Sie sich daher nicht zurück, etwas Zeit in die Suche nach einer interessanten Vereinssoftware zu investieren: Schließlich wollen Sie einen möglichst langfristigen und effizienten Nutzen aus einer solchen Softwareauswahl ziehen. Bei der Suche sollten Sie unbedingt Ihre Aufmerksamkeit auf die einzelnen Funktionen der verschiedenen Anbieter lenken: Diese geben Ihnen eine konkrete Rückmeldung, inwiefern die angelegte Struktur der Software Ihren Bedürfnissen entgegenkommt.


Welche Funktionen werden angeboten?

Zu den größten Vorteilen einer hilfreichen Vereinsverwaltung gehören diverse Funktionen. So ist es elementar wichtig, aktuelle und neue Mitglieder in einer strukturierten Maske schnell und zuverlässig aufrufen zu können. Ergänzende Angaben liefern z.B. konkrete Informationen über die Gruppenzugehörigkeit oder die Rolle eines entsprechenden Vereinsmitglieds. Weiterhin erhalten Sie die Möglichkeit, eine übersichtliche und anregende Homepage zu erstellen und zu pflegen, um Ihren Mitgliedern eine informative Anlaufstelle zu bieten. Zudem wird ebenfalls der finanzielle Bereich abgedeckt: Der einfache Zugang zu den Mitgliederdaten ermöglicht eine schnelle Abwicklung von Rechnungen, die per Post oder E-Mail verschickt werden können. Es können ebenfalls Zahlungseingänge angezeigt und Zahlungserinnerungen verschickt werden. Mit einer umfangreichen online Vereinsverwaltung können somit Abläufe der Buchhaltung unkompliziert umgesetzt werden. Ein weiteres Highlight ist der Vereinskalender für anstehende Termine und Veranstaltungen. Mit wenigen eingeübten Klicks kann ein transparentes und übersichtliches Benachrichtigungstool konstruiert werden, welches Alltagsabläufe für Mitglieder und Vereinstätige leicht zugänglich macht. Hinzu kommt, dass Vereinsdokumente an einer zentralen Stelle erstellt und abgespeichert werden können. Ein unübersichtliches Ablagesystem gehört damit der Vergangenheit an. Ergänzt wird dieser umfassende Service durch die Vernetzung der verschiedenen Module. So reichen beispielweise wenige Klicks aus, um E-Mails oder Briefe gezielt an ganz bestimmte Mitglieder zu verschicken. Die meisten Anbieter der unterschiedlichen Vereinsverwaltungen profitieren von den Erfahrungen der vielzähligen Nutzer. Hier konnten gesammelte Praxiserfahrungen in die Vereinssoftware eingepflegt werden, sodass die Bedienbarkeit und Effekte der grundlegenden Software bereits stark optimiert werden konnten. In der Regel wird ein Support-Angebot geschaffen, welches es Ihnen ermöglicht, bei Problemen oder Unklarheiten schnell Abhilfe schaffen zu können.


Wie können Verbände von einer Software profitieren?

Da sich eine Vereinsverwaltungssoftware immer zum Ziel setzt, Abläufe zu vereinfachen und somit zu beschleunigen können ebenfalls Verbände von ihr profitieren, indem mehr Zeit für die kreative Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Kursen oder Seminaren übrig bleibt. Konkrete Bereiche wie Datenauswertungen, Online Umfragen, Dokumenten-, Spendenverwaltungen, Veranstaltungsmanagement, Homepage, Berechtigungsvergaben und Mitgliederportal können integriert abgedeckt werden, sodass eine vollumfassende Handlungsfähigkeit erzeugt und aufrechterhalten werden kann. So greifen beispielsweise renommierte Verbände wie der Deutsche Tennis Bund, der Niedersächsische Turner-Bund oder aber auch der Schweizer Tischtennis Verband auf eine solche Software zurück.

Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
News aus der Fitnessbranche Chang-Hun Jo verlässt InBody

InBody, ein etablierter Anbieter von Technologien für Körperzusammensetzungsanalysen, verkündet das Ausscheiden von Chang-Hun Jo, dem ange...

4. Oktober 2023

News aus der Fitnessbranche Neue Zielgruppe: ACISO nimmt Jugendmuskeltraining in den Fokus

ACISO bietet ein Umsetzungskonzept für das Jugendtraining mit aufklärenden Video-Clips – vollumfänglich und auf das jeweilige Studio abges...

3. Oktober 2023

News aus der Fitnessbranche Bodystreet erhält zwei Auszeichnungen

Bodystreet ist in einer Studie von ServiceValue und DEUTSCHLAND TEST (im Auftrag von Focus Money) mit dem Prädikat „Von Kunden empfohlen“ ...

2. Oktober 2023

Fitness Lexikon Muskeln und Myokine – die körpereigene Apotheke

Unsere Muskeln – sie halten unseren Körper aufrecht und in Form. Sie bewegen uns von A nach B und sie kommunizieren mit den anderen Organe...

1. Oktober 2023

Produktneuheiten Bio BrainAge – Teste dein Gehirnalter

Die kognitiven Hirnfunktionen (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Inhibitionsfähigkeit) stehen in direktem Zusammenhang mit der...

29. September 2023

News aus der Fitnessbranche milon verstärkt Führungsteam mit Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller

Mit den Experten Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller erweitert milon seine Führungsspitze. Investor Christian Jäger, der das Unternehme...

28. September 2023

Erfahrungsberichte aus der Fitnessbranche Up2You: Mehr Umsatz durch 18% Preiserhöhung und ein Upsell-Modell mit EGYM

Sandrine Gras hat im Osten Frankreichs rund um Annecy insgesamt vier Up2You-Studios aufgebaut. Seit zwei Jahren erleben sie und ihr Team, ...

27. September 2023

Rechtstipps Arbeitszeiterfassung: Anforderungen und anstehende Neuerungen

In einem Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Arbeitgeber zur Einführung eines Arbeitsz...

26. September 2023

Tipps zur Fitnessstudio Existenzgründung Fitness-Franchise: Was gibt es zu beachten?

Die Zahl der Fitness-Franchise-Systeme ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gewachsen. Mittlerweile gibt es Konzepte in nahezu a...

25. September 2023