Bodenschutzmatten und Gummiboden gebraucht & neu

Alle Angebote (22)
Gymfloor® - Rubber Tile Premium 1000 x 1000 x 20 mm - in verschiedenen Farben
Gymfloor® - Granulat Bodenschutzplatte - Premium Extra fein - 1000 x 1000 x 15 mm
Gummiboden Schutzbelag - schwarz 930- 8 mm Stärke - Rolle 10 qm
Nürnberg, Deutschland
Gummiboden Schutzbelag 730- 10 mm Stärke - Rolle 10,5 qm
Nürnberg, Deutschland
Gymfloor® Puzzleplatte 956 x 956 x 8 mm - schwarz / mit farbigen Granulaten
Kunstrasen - Multiplay - Rolle 25 x 2 m / 12,5 x 2 m
Nürnberg, Deutschland
ATX® Weight Lifting Platform - Soft Granulat
Nürnberg, Deutschland
Evolve Powerlifting Insert Sound & Vibration Absorpsion Platform Abwurfplattform für Hanteltraining
Evolve Powerlifting Free Standing Sound & Vibration Absorpsion Platform Abwurfplattform für Hanteltraining
Evolve Weightlifting Insert Sound & Vibration Absorpsion Platform Abwurfplattform für Hanteltraining
In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Egal, ob in den eigenen vier Wänden oder im Fitnessstudio – zum Schutz des Bodens sind Bodenschutzmatten eine sinnvolle Ergänzung zum Fitnessgerät. Nicht jeder Bodenbelag ist für das Training geeignet. Gerade zuhause können ein Teppich, Fliesen oder ein empfindlicher Laminatboden Schaden nehmen, wenn beispielsweise ein Cardiogerät darauf steht oder eine schwere Hantel hinunterfällt. Erfahre hier alles zum Thema Bodenschutzmatten und Gummiboden, um deinen Boden zu schützen! 

Warum sind Bodenschutzmatten sinnvoll?

Bodenschutzmatten bringen einige Vorteile mit sich und lohnen sich in jedem Fall. Sie kommen sowohl im professionellen Fitnessstudio als auch im privaten Fitnessraum zuhause zum Einsatz. 

Gerade für das Training in der Wohnung eignen sich Bodenschutzmatten besonders. Stehen dein Crosstrainer oder Laufband auf einem Teppich, können durch das Gewicht des Gerätes unschöne Druckstellen zurückbleiben, die du nie wieder herausbekommst. Bei Parkettboden besteht die Möglichkeit, dass dieser verkratzt. Bodenschutzmatten schützen deinen Boden also vor Druckstellen, Kratzern und auch Schweiß. Außerdem federn sie die Wucht einer schweren Langhantel ab, wenn diese abgeworfen wird. So bleibt der Boden vor Dellen, Rissen und Brüchen geschützt. 

Ein weiterer Vorteil von Bodenschutzmatten oder einem Gummiboden ist, dass auf diese Weise der Geräuschpegel gesenkt wird, was besonders die Nachbarn freut. Trainingsgeräusche, die zum Beispiel durch den Motor des Gerätes oder das Auftreten auf der Lauffläche entstehen, werden so gedämpft. Bodenschutzmatten gleichen außerdem kleine Unebenheiten im Boden aus und verhindern ein Verrutschen des Gerätes. 

Was sollte beim Kauf von Bodenschutzmatten beachtet werden?

Vor dem Kauf ist es wichtig zu wissen, für welchen Zweck und Ort die Bodenschutzmatten verwendet werden sollen. Nur so kannst du die für dich passende Matte finden. Folgende Kriterien solltest du beim Kauf beachten: 

→ Dicke 

Bei der Dicke der Bodenschutzmatten kommt es darauf an, für welchen Bereich sie genutzt werden. Wenn Gewichte auf die Matte fallen, wird natürlich ein dickerer Gummiboden benötigt, als wenn nur ein Laufband daraufsteht.  

Bodenschutzmatten für einen Freihantelbereich im Studio, in dem es vorkommt, dass schwere Hanteln zu Boden fallen, benötigen eine Dicke von mindestens 15 mm. Es muss immer damit gerechnet werden, dass Gewichte nach einer Übung mit großem Schwung auf den Boden geworfen werden. Wenn die Stärke des Gummibodens hier zu gering ist, verursacht das nicht nur erheblichen Lärm, was die anderen Trainierenden stört, sondern beschädigt auch den Boden. 

Bei Racks können die Bodenschutzmatten ruhig noch dicker sein. Ein Gummiboden von 40 mm ist optimal für das Training mit höheren Gewichten. Beim Gewichtheben eignet sich ebenfalls eine Unterlage von mindestens 40 mm Stärke. 

→ Material 

Als Material sind Gummi- oder Kautschuk-Varianten geeignet, denn sie sind äußerst elastisch und fangen Stöße und Vibrationen sehr gut ab. Bodenschutzmatten sollten außerdem rutschfest sein und eine hygienische, abwaschbare Oberfläche besitzen, die sich gut reinigen lässt.  

→ Puzzle-Boden

Achte beim Kauf von Bodenschutzmatten auch darauf, dass der Boden einfach und ohne Aufwand zu verlegen ist. Matten in Quadrat- oder Puzzleform, die sich leicht zuschneiden lassen, können in Räumen jeder Größe und jeden Schnittes ohne Probleme selbst ausgelegt werden. Ein Teppichmesser und ein bisschen handwerkliches Können genügen hierfür. Noch leichter lässt sich ein Sportboden auf einer Rolle verlegen. Puzzlematten eignen sich besonders für größere Flächen, da sie je nach Bedarf beliebig zusammengesetzt und erweitert werden können.

Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
News aus der Fitnessbranche Chang-Hun Jo verlässt InBody

InBody, ein etablierter Anbieter von Technologien für Körperzusammensetzungsanalysen, verkündet das Ausscheiden von Chang-Hun Jo, dem ange...

4. Oktober 2023

News aus der Fitnessbranche Neue Zielgruppe: ACISO nimmt Jugendmuskeltraining in den Fokus

ACISO bietet ein Umsetzungskonzept für das Jugendtraining mit aufklärenden Video-Clips – vollumfänglich und auf das jeweilige Studio abges...

3. Oktober 2023

News aus der Fitnessbranche Bodystreet erhält zwei Auszeichnungen

Bodystreet ist in einer Studie von ServiceValue und DEUTSCHLAND TEST (im Auftrag von Focus Money) mit dem Prädikat „Von Kunden empfohlen“ ...

2. Oktober 2023

Fitness Lexikon Muskeln und Myokine – die körpereigene Apotheke

Unsere Muskeln – sie halten unseren Körper aufrecht und in Form. Sie bewegen uns von A nach B und sie kommunizieren mit den anderen Organe...

1. Oktober 2023

Produktneuheiten Bio BrainAge – Teste dein Gehirnalter

Die kognitiven Hirnfunktionen (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Inhibitionsfähigkeit) stehen in direktem Zusammenhang mit der...

29. September 2023

News aus der Fitnessbranche milon verstärkt Führungsteam mit Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller

Mit den Experten Thomas Janz und Bernhard-Stefan Müller erweitert milon seine Führungsspitze. Investor Christian Jäger, der das Unternehme...

28. September 2023

Erfahrungsberichte aus der Fitnessbranche Up2You: Mehr Umsatz durch 18% Preiserhöhung und ein Upsell-Modell mit EGYM

Sandrine Gras hat im Osten Frankreichs rund um Annecy insgesamt vier Up2You-Studios aufgebaut. Seit zwei Jahren erleben sie und ihr Team, ...

27. September 2023

Rechtstipps Arbeitszeiterfassung: Anforderungen und anstehende Neuerungen

In einem Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Arbeitgeber zur Einführung eines Arbeitsz...

26. September 2023

Tipps zur Fitnessstudio Existenzgründung Fitness-Franchise: Was gibt es zu beachten?

Die Zahl der Fitness-Franchise-Systeme ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gewachsen. Mittlerweile gibt es Konzepte in nahezu a...

25. September 2023