Schröpfgläser gebraucht oder neu kaufen und verkaufen

Du hast nicht gefunden, was du suchst?

Wir arbeiten mit namhaften Herstellern und Händlern der Branche zusammen und finden das passende Gerät für dich!

Beantworte uns einfach ein paar Fragen und wir machen uns sofort auf die Suche für dein individuelles Angebot.

  • schnell und unverbindlich
  • individuelle Angebote
  • bestes Angebot auswählen
service 24 hour
Unser Service:

Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden

professional quality
Unser Qualitätsanspruch:

Nur geprüfte Partner und Angebote mit Profi-Qualität

Veröffentliche ein kostenfreies Gesuch

Ganz einfach in wenigen Schritten und erhalte gezielte Angebote von Verkäufern!

In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Beim Schröpfen wird mit Hilfe von Schröpfgläsern, auch bekannt als Schröpfköpfen ein Unterdruck erzeugt. Um den Unterdruck zu erzeugen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Etwas Watte oder Baumwolle wird in Alkohol getränkt und angezündet, durch die Flamme wird der Sauerstoff im Schröpfglas verbraucht. Das Schröpfglass wird direkt nach dem Ausbrennen auf die Haut aufgesetzt, durch den Unterdruck zieht sich die Haut in das Glas hinein. Andere Schröpfgläser verfügen über Absaugvarianten, bei denen das Glas zuerst platziert wird und die Luft anschließend manuell abgepumpt oder abgesaugt wird. 

Formen des Schröpfens

Blutiges Schröpfen: Beim blutigen Schröpfen bzw. dem Nass-Schröpfen wird die Haut an der zu schröpfenden Stelle verletzt. Dies erfolgt mit einer Lanzette oder kleinen Nadeln, mit denen die Haut aufgekratzt wird. Durch den in den Schröpfgläsern erzeugten Unterdruck wird das Blut verstärkt aus der Wunde gezogen. Beim blutigen Schröpfen handelt es sich um eine Form des Aderlasses, diese Technik wird bereits seit dem Mittelalter praktiziert. 

Trockenes Schröpfen: Beim trockenen Schröpfen wird das Schröpfglas auf eine unverletzte Hautstelle aufgesetzt. Durch den Unterdruck wird die Durchblutung an der geschröpften Stelle stark angeregt. Auf dem Rücken befinden sich ähnlich wie an den Füßen verschiedene Reflexzonen, durch das trockene Schröpfen sollen auch diese Reflexzonen angeregt werden und so für Verbesserungen in den betreffenden, komplementären Organen sorgen. 

Schröpfmassage: Bei der Schröpfmassage wird die zu behandelnde Körperpartie eingeölt. Die Schröpfgläser werden anschließend gesetzt und über die Körperpartie bewegt. Neben dem Rücken können Partien wie die Brust, Arme und Beine gut massiert werden, das Gewebe darf allerdings nicht zu weich sein. Am Bauch ist die Anwendung von Schröpfköpfen zur Schröpfmassage beispielsweise nicht wünschenswert. Zur Schröpfmassage können normale Schröpfgläser verwendet werden, speziell für den Zweck der Massage gibt es allerdings spezielle Schröpfköpfe, die sehr langgezogen sind und daher sehr gut vom Massagetherapeuten gegriffen werden können. Im Vergleich zur normalen Massage wird bei der Schröpfmassage die Durchblutung deutlich stärker angeregt. 

Materialien und Formen von Schröpfgläsern

Klassische Schröpfgläser bestehen aus dickwandigem, hitzebeständigem Glas und sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Kleine Schröpfgläser dienen der sanften Anwendung für empfindliche Patienten oder für sensible, weiche, dünnhäutige Körperstellen. Große Schröpfgläser stimulieren eine sehr große Fläche, der darin erzeugte Unterdruck ist allerdings sehr viel stärker, als in einem kleinen Schröpfglas, so dass bei der Anwendung häufig deutliche Hämatome auftreten. 

Neben den klassischen Schröpfköpfen gibt es auch Schröpfgläser aus Glas oder verschiedenen Kunststoffen, die mithilfe einer Absaugvorrichtung den Unterdruck erzeugen. Dies kann entweder mittels eines Saugballes oder einer Vakuumpumpe erfolgen. Der Vorteil an einem manuell erzeugten Unterdruck ist die bessere Dosierbarkeit. Mit Hilfe des Saugballes oder der Pumpe kann genau so viel Unterdruck erzeugen, wie benötigt wird um die Durchblutung anzuregen.

Beim Erzeugen des Unterdruckes durch Feuer muss sich der Therapeut ganz auf sein Gefühl und seine Erfahrung verlassen.


Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
News aus der Fitnessbranche EGYM wird Sponsor der ISPO 2025: Ein Interview mit Jan Scherzer

Bewegungsmangel bleibt weltweit eine der größten Herausforderungen: Rund 1,8 Milliarden Menschen bewegen sich aktuell zu wenig – und Progn...

11. Juli 2025

Trainingstipps HIT vs. HIIT: Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Kennst du das? Der Alltag fordert dich, der Kalender ist voll und trotzdem willst du fit, gesund und leistungsfähig bleiben. In der Fitnes...

8. Juli 2025

Ernährungstipps Superfood Nüsse: Warum Pistazien, Walnüsse & Co. dein Leben verlängern können

Nüsse sind längst mehr als nur ein Snack – sie gelten als wahre Kraftpakete für die Gesundheit. Doch können sie wirklich dazu beitragen, l...

4. Juli 2025

Trainingstipps Was führt zu schweren Beinen beim Sport?

Schwere Beine können jeden betreffen, auch diejenigen, die regelmäßig körperlich aktiv sind. In einigen Fällen kann es sich um eine harmlo...

1. Juli 2025

News aus der Fitnessbranche Pilates mit Qualität: Warum die Wahl des Trainers entscheidend ist

Der Deutsche Pilates Verband (DPV) ist die zentrale Anlaufstelle für Pilates-Qualität und -Kompetenz in Deutschland. Mit aktuell 23 anerka...

27. Juni 2025

News aus der Fitnessbranche Große Aktion: - 45 % auf alle NPG E-Line Fitnessgeräte

Jeder Fitnessstudio-Besitzer, Personal Trainer und Fitnessbegeisterte weiß, wie wichtig es ist, hochwertige Geräte zu haben, um die besten...

24. Juni 2025

Tipps zum Gerätetraining Fit in Rekordzeit: So funktioniert das EGYM-Zirkeltraining

Zirkeltraining zählt zu den Klassikern des Fitnesstrainings und erlebt durch moderne Technologien eine Renaissance. Doch was steckt hinter...

20. Juni 2025

Trainingstipps Recovery & Verletzungsprophylaxe beim Bouldern: Was Functional Training leisten kann

Bouldern ist eine spannende und herausfordernde Sportart, die jedoch auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko birgt. Verletzungsprophylaxe ist ...

16. Juni 2025

News aus der Fitnessbranche SKILLCOURT: Einzigartiges Trainingssystem für moderne Fitnessstudios

Betreiber von Fitnesseinrichtungen stehen heute vor der Aufgabe, mehr als nur klassische Workouts zu bieten: Sie müssen individuell auf di...

13. Juni 2025