Hochwertige Pulse Fitness Fitnessgeräte gebraucht kaufen

Alle Angebote (4)
Pulse Fitness Kraftgeräte und Cardiogeräte 29 Stück
Žalec, Slowenien
Pulse Fitness PURSUIT Sitzrad FREEDOM, gebraucht
Ulsnis, Deutschland
Pulse Fitness Cardiogeräte gebraucht zum Sonderpreis
Berlin, Deutschland
Pulse Fitness 220 E Stepper, schwarz, gebraucht
Ulsnis, Deutschland
In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Pulse Fitness: Innovative Fitnessgeräte für Studio und Home Gym

Pulse Fitness ist eine international anerkannte Marke für professionelle Fitnessgeräte und steht seit 1980 für Innovation, Qualität und ganzheitliche Trainingslösungen. Mit Hauptsitz in Großbritannien entwickelt und produziert Pulse Fitness alle Geräte im eigenen Haus und setzt dabei auf modernste Technik, hochwertige Materialien und ein durchdachtes Design. Die Marke ist bekannt für ihre langlebigen, leistungsstarken Produkte, die in Fitnessstudios, Physiopraxen und exklusiven Home Gyms weltweit zum Einsatz kommen.


Produktkategorien und Gerätegruppen

Das Sortiment von Pulse Fitness umfasst eine breite Auswahl an Fitnessgeräten, die nahezu alle Trainingsbereiche abdecken:

  • Cardiogeräte: Laufbänder, Crosstrainer, Stepper, Indoor Cycling Bikes und Rudergeräte – ideal für Ausdauertraining, Herz-Kreislauf-Fitness und Fettverbrennung.
  • Kraftgeräte: Geführte Maschinen für Beine, Arme, Brust, Rücken und Schultern, darunter Beinpresse, Crossover und Trizepsmaschine, sowie Plate-Loaded-Geräte für intensives Krafttraining.
  • Freie Gewichte: Lang- und Kurzhanteln, Hantelablagen und Hantelbänke für individuelles Krafttraining.
  • Functional Training: Kettlebells, Functional Rigs und Zubehör für vielseitige Trainingsmöglichkeiten.
  • Fitnesszirkel und Gruppentraining: Kompakte Lösungen für effizientes Zirkeltraining und Gruppenworkouts.


Warum Pulse Fitness als Qualitätshersteller gilt

Pulse Fitness gilt als Qualitätshersteller, weil die Marke auf robuste Bauweise, erstklassige Materialien und kontinuierliche Weiterentwicklung setzt. Alle Geräte werden mit Blick auf Langlebigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Die Integration von Forschung, Design und Produktion im eigenen Haus garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität und innovative Features wie Touchscreen-Konsolen, drahtlose Ladefunktionen und smarte Trainingsanalysen.


Vorteile für Fitnessstudios und Physiopraxen

Mit Pulse Fitness stattest du dein Studio oder deine Praxis mit Geräten aus, die für den intensiven Dauereinsatz konzipiert sind. Die Geräte sind modular aufgebaut, leicht zu bedienen und lassen sich flexibel an die Bedürfnisse deiner Mitglieder oder Patienten anpassen. Durch die große Auswahl an Trainingsmöglichkeiten kannst du ein umfassendes Angebot für Kraft, Ausdauer, Funktion und Rehabilitation bieten – und das auf kleinstem Raum.


Spezielle Merkmale der Pulse Fitness Geräte

  • Hochwertige Materialien: Robuste Stahlrahmen, langlebige Pulverbeschichtungen und ergonomische Polster sorgen für Stabilität und Komfort.
  • Innovationen: Moderne Touchscreen-Displays, smarte Trainingssoftware, drahtlose Ladeoptionen und individuell einstellbare Widerstände.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienfelder, verstellbare Einstellungen und ergonomisches Design für alle Fitnesslevel.
  • Platzsparende Bauweise: Viele Geräte sind kompakt und multifunktional – ideal für Studios mit begrenztem Platzangebot.


Typische Anwendungsbereiche

Pulse Fitness Geräte eignen sich hervorragend für:

  • Krafttraining: Muskelaufbau, Maximalkraft und gezielte Rehabilitation.
  • Cardiotraining: Verbesserung der Ausdauer und Herz-Kreislauf-Leistung.
  • Funktionelles Training: Förderung von Koordination, Beweglichkeit und Stabilität.
  • Reha und Prävention: Gelenkschonende Bewegungsführung und sichere Trainingsmöglichkeiten für alle Altersgruppen.


Tipps für den Kauf gebrauchter Pulse Fitness Geräte

Beim Kauf gebrauchter Pulse Fitness Geräte solltest du besonders auf folgende Punkte achten:

  • Polster und Griffe: Prüfe auf Risse, Abnutzung oder Verformungen.
  • Mechanik: Kontrolliere Lager, Seilzüge und Umlenkrollen auf Leichtgängigkeit und Geräuschfreiheit.
  • Elektronik: Teste Displays, Bedienelemente und Softwarefunktionen.
  • Rahmen und Lackierung: Achte auf Rost, Kratzer und die Stabilität der Konstruktion.
  • Wartungsnachweise: Ein gepflegtes Gerät mit Dokumentation und regelmäßiger Wartung bietet mehr Sicherheit und Langlebigkeit.


Mit Pulse Fitness entscheidest du dich für eine Marke, die Innovation, Qualität und Vielseitigkeit vereint – perfekt für professionelle Studios, Physiopraxen und ambitionierte Sportler, die auf höchste Standards setzen.



FAQ

Welche Pulse Fitness Geräteserien (z. B. für Cardio, Kraft oder Funktionelles Training) eignen sich am besten für mein Studio- oder Therapiekonzept – und wie unterscheiden sich die Modelle in Ausstattung, Trainingskomfort und Zielgruppe?

Pulse Fitness bietet spezialisierte Geräteserien für Cardio (z. B. Laufbänder, Crosstrainer, Bikes), Kraft (geführte Maschinen und Plate-Loaded-Geräte) sowie funktionelles Training (Functional Rigs, Kettlebells und Zubehör), die sich je nach Modell in Ausstattung, Bedienkomfort und Zielgruppe unterscheiden: Cardio-Serien punkten mit modernen Konsolen und variablen Programmen für alle Fitnesslevel, Kraftgeräte sind robust und ergonomisch für Einsteiger bis Profis ausgelegt, und Functional-Lösungen bieten maximale Vielseitigkeit für Gruppen- und Personaltraining.

Wie smart und vernetzt sind Pulse Fitness Geräte tatsächlich – und welchen konkreten Mehrwert bieten Touchscreen-Konsolen, Trainingssoftware und Analysefunktionen im täglichen Betrieb?

Pulse Fitness Geräte sind mit smarten Touchscreen-Konsolen, integrierter Trainingssoftware und Analysefunktionen ausgestattet, die Trainingsdaten erfassen, individuelle Programme ermöglichen und Fortschritte dokumentieren; das sorgt für mehr Motivation, bessere Betreuung und eine effiziente Verwaltung im Studioalltag.

Welche Vorteile bieten Pulse Fitness Geräte in puncto Platzersparnis und Modularität – insbesondere wenn ich mein Studio auf begrenzter Fläche oder schrittweise ausbauen möchte?

Viele Pulse Fitness Geräte sind modular und platzsparend konzipiert, sodass sie sich flexibel an verschiedene Raumgrößen anpassen und das Studio bei Bedarf schrittweise erweitern lassen – ideal für kleine Flächen oder wachsende Trainingsbereiche.

Worauf muss ich beim Kauf gebrauchter Pulse Fitness Geräte besonders achten, um sicherzustellen, dass Mechanik, Elektronik und Komfortmerkmale (z. B. Polsterung, Bedienung) einwandfrei funktionieren?

Beim Kauf gebrauchter Pulse Fitness Geräte solltest du besonders auf den Zustand von Mechanik (Lager, Seilzüge), Elektronik (Displays, Software) und Komfortmerkmalen wie Polsterung und Bedienung achten; prüfe alle Funktionen, frage nach Wartungsnachweisen und teste die Geräte vor Ort, um langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Wie vielseitig lassen sich Pulse Fitness Geräte im Studio- oder Reha-Alltag einsetzen – und wie gut eignen sie sich für unterschiedliche Zielgruppen wie Einsteiger, Senioren, Patienten oder leistungsorientierte Sportler?

Pulse Fitness Geräte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich durch ihre ergonomische Bauweise, einfache Bedienung und variable Widerstände für Einsteiger, Senioren, Patienten in der Rehabilitation sowie für ambitionierte Sportler – so kannst du ein breites Spektrum an Trainings- und Therapiezielen abdecken und flexibel auf die Bedürfnisse deiner Mitglieder eingehen.

Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
Allgemeines Gesundheit als Erfolgsfaktor: Wie BGM und BGF Unternehmen und Mitarbeitende stärken

Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigende psychische Belastungen prägen die Arbeitswelt, weshalb Betriebliches Gesundheitsmanagement...

15. Juli 2025

News aus der Fitnessbranche EGYM wird Sponsor der ISPO 2025: Ein Interview mit Jan Scherzer

Bewegungsmangel bleibt weltweit eine der größten Herausforderungen: Rund 1,8 Milliarden Menschen bewegen sich aktuell zu wenig – und Progn...

11. Juli 2025

Trainingstipps HIT vs. HIIT: Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Kennst du das? Der Alltag fordert dich, der Kalender ist voll und trotzdem willst du fit, gesund und leistungsfähig bleiben. In der Fitnes...

8. Juli 2025

Ernährungstipps Superfood Nüsse: Warum Pistazien, Walnüsse & Co. dein Leben verlängern können

Nüsse sind längst mehr als nur ein Snack – sie gelten als wahre Kraftpakete für die Gesundheit. Doch können sie wirklich dazu beitragen, l...

4. Juli 2025

Trainingstipps Was führt zu schweren Beinen beim Sport?

Schwere Beine können jeden betreffen, auch diejenigen, die regelmäßig körperlich aktiv sind. In einigen Fällen kann es sich um eine harmlo...

1. Juli 2025

News aus der Fitnessbranche Pilates mit Qualität: Warum die Wahl des Trainers entscheidend ist

Der Deutsche Pilates Verband (DPV) ist die zentrale Anlaufstelle für Pilates-Qualität und -Kompetenz in Deutschland. Mit aktuell 23 anerka...

27. Juni 2025

News aus der Fitnessbranche Große Aktion: - 45 % auf alle NPG E-Line Fitnessgeräte

Jeder Fitnessstudio-Besitzer, Personal Trainer und Fitnessbegeisterte weiß, wie wichtig es ist, hochwertige Geräte zu haben, um die besten...

24. Juni 2025

Tipps zum Gerätetraining Fit in Rekordzeit: So funktioniert das EGYM-Zirkeltraining

Zirkeltraining zählt zu den Klassikern des Fitnesstrainings und erlebt durch moderne Technologien eine Renaissance. Doch was steckt hinter...

20. Juni 2025

Trainingstipps Recovery & Verletzungsprophylaxe beim Bouldern: Was Functional Training leisten kann

Bouldern ist eine spannende und herausfordernde Sportart, die jedoch auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko birgt. Verletzungsprophylaxe ist ...

16. Juni 2025